![]() |
Logtext - Datenformat nach ISO 8601 |
Heimseite -
Download -
Dokumentation -
Forum -
Fehler melden -
Impressum -
Lizenzvereinbarung -
Externe Verweise |
Kurze Einführung in die Notation von Datum und Uhrzeit nach ISO 8601 innerhalb von Logtext Logtext verwendet das Format ISO 8601 für Datum und Uhrzeit. Das heißt in Kürze, daß es die Form YYYY-MM-DD hh:mm:ss.mis als Zeitspempel für zu protokollierende Ereignisse verwendet. 'YYYY' steht für das 4-stellige Jahr, 'MM' bezeichnet das Monat, 'DD' entspricht dem Tag des Monats, 'hh' ist die Stunde im 24-Stunden-Format, 'mm' zeigt die Minute, 'ss' gibt die Sekunde an, und 'mis' steht für den Bruchteil einer Sekunde in Millisekunden. Obwohl 'YYYY-MM-DD hh:mm:ss.mis' die Voreinstellung ist kann Logtext wahlweise parametergesteuert die Leerstelle zwischen Datum und Uhrzeit durch ein "T" in Großschrift ersetzen. Selbstverständlich lassen sich auch die Sekundenbruchteile abschalten. YYYY-MM-DDThh:mm:ss Zum täglichen Rotieren der Protokolldatei wird das Format AppYYYY-MM-DD in Dateinamen verwendet. "App" bezeichnet dabei die Applikation, d.h. eine Zeichenkette, die vom Anwender/Aufrufer vorgegeben wird. "App" kann auch eine leere Zeichenkette sein. Monatliche und jährliche Rotation folgt ebenfalls diesem Datums-Schema. Monatlich: AppYYYY-MM Jährlich: AppYYYY Bei einer wöchentlichen Rotation werden die Dateinamen zu AppYYYY-Www geformt, um die Kalenderwoche "ww" zu spezifizieren. Das Datum 2006-W14 würde die Kalenderwoche 14 im Jahr 2006 bezeichnen. Das 'W' ist hier kein Platzhalter sondern innerhalb der Datumsangabe nötig, um eine Kalenderwoche zu bezeichnen. Laufzeitbibliothek (DLL) Logtext.dll - Dokumentation Kommandozeilen-Programm (executable) Logtext.exe - Dokumentation Externe Verweise ISO 8601 bei Wikipedia ISO 8601 bei W3C (Englisch) |
Heimseite -
Download -
Dokumentation -
Forum -
Fehler melden -
Impressum -
Lizenzvereinbarung -
Externe Verweise |
(C) 2007 Thomas Belmer |
![]() |